1. Wir stellen uns den gesellschaftlichen Herausforderungen an eine multifunktionale Agrarwirtschaft.
Die Verantwortung für die Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel und den Erhalt einer lebenswerten Umwelt für den Menschen, für die Landschaft und für die Landeskultur steht im Mittelpunkt unseres Wirkens. Die FSL Herrenberg fühlt sich dem Auftrag des Grundgesetzes zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Pflanzen und Tieren verpflichtet. Der Anspruch der Gesellschaft auf qualitativ hochwertige Lebensmittel, der Erhalt und die Förderung der Biodiversität und die Digitalisierung in der Landwirtschaft sind zentrale Bestandteile unseres Bildungsauftrages.
2. Wir bilden Unternehmer/innen und unternehmerisch verantwortlich handelnde Fach- und Führungskräfte aus und fördern die Integration in den Arbeitsmarkt.
Basierend auf zukunftsorientierten Betriebs- und Unternehmenskonzepten steht die Vermittlung des unternehmerischen Denkens und Handelns im Vordergrund. Ziel ist es, selbstkritische und zielorientierte Unternehmerpersönlichkeiten heranzubilden. Sie sollen befähigt werden, zukunftsfähige Unternehmen zu leiten. Im Fokus des Unterrichts steht die künftige Führungskraft, die im beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereich situationsgerecht und sozial verantwortlich auftritt.
Durch unterschiedliche Veranstaltungen sowie dem Einsatz externer Referenten fördern wir die Vernetzung der Studierenden mit landwirtschaftlichen Betrieben sowie Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs. Damit erleichtern wir den Zugang zum Arbeitsmarkt.
3. Wir vermitteln neben Fachkompetenzen auch persönliche, soziale und gesellschaftliche Kompetenzen.
Verschiedene Kompetenzen sollen die zukünftigen Führungskräfte befähigen, den an sie gestellten beruflichen Anforderungen im persönlichen, betrieblichen und gesellschaftlichen Bereich nachhaltig gerecht zu werden.
Die Schulpartnerschaft mit dem Agrocampus Vesoul (Frankreich) trägt einen wesentlichen Teil zur dieser Persönlichkeitsbildung bei. Das Projekt fördert die grenzüberschreitende Mobilität und öffnet den Blick für globale Zusammenhänge.
4. Unser Engagement orientiert sich am Leitbild der Nachhaltigkeit für eine ökologisch tragfähige, sozial gerechte und ökonomisch leistungsfähige Entwicklung.
Bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Dabei lassen wir uns von den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung leiten. Durch unser Angebot leisten wir vor allem Beiträge für eine klimagerechte und ressourcenschonende Landwirtschaft, eine nachhaltige Produktion und verantwortungsvollen Konsum, für vielfältige (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten und ein gedeihliches Wirtschaftswachstum in den landwirtschaftlichen Betrieben.
In der Fachschule selbst sorgen wir für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen: Wir nutzen Energie sinnvoll und streben eine weitere Reduzierung unseres Energieverbrauchs an. Wir vermeiden Abfall und trennen unseren Müll. Wir achten sowohl privates als auch Gemeinschaftseigentum, gehen verantwortungsvoll mit Gebäude, Inventar und Arbeitsmitteln um und tragen aktiv zur Sauberkeit und ökologischen Gestaltung des Schulgeländes bei.
5. Die Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg, das Landratsamt Böblingen und das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz wirken bei der Gestaltung und Weiterentwicklung zusammen.
Dieser aufeinander abgestimmte Verbund ermöglicht den raschen Transfer von aktuellen, praxisgerechten Forschungsergebnissen und des Wissens der Landesanstalten sowie anderer Einrichtungen des Fachressorts in den Unterricht. Das Zusammenwirken aller Organisationen und Institutionen im Agrarbereich führt zu einer einzigartigen, auf allen Bildungsebenen, von der Ausbildung über die Weiterbildung bis hin zur Erwachsenenbildung, abgestimmten und den jeweiligen Anforderungen angepassten zukunftsfähigen Ausbildung.
6. Wir bieten standortangepasste Bildungsangebote und werden den betriebsindividuellen und persönlichen Anforderungen gerecht.
Die FSL Herrenberg orientiert sich sowohl zeitlich als auch inhaltlich an dem Bedarf der Studierenden. Wir ermöglichen einerseits die Vereinbarkeit von Beruf, Fortbildung und Familie und werden andererseits regionalen Schwerpunkten gerecht. So leisten wir eine laufende Anpassung des Unterrichts an aktuelle und zukünftige Erfordernisse.
7. Die Lehrkräfte an der Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg sind hochqualifiziert und haben ein spezifisches Profil.
Durch den gleichzeitigen Einsatz der Lehrkräfte in Fachschule, Erwachsenenbildung, Beratung und angewandter Forschung besteht ein kontinuierlicher Praxisbezug. Der ermöglicht die Einbeziehung umfangreicher Erfahrungen in den Unterricht und ergänzt in hervorragender Weise die fachwissenschaftliche und pädagogische Kompetenz der Lehrkräfte.
8. Wir gestalten einen handlungsorientierten Unterricht mit modernen, an die Zielgruppe angepassten Methoden und Medien. Insbesondere der Einsatz digitaler Lernmedien ist ein Training für ein selbstgesteuertes und eigenverantwortliches lebenslanges Lernen.
Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Mediengesellschaft macht Medienbildung zu einem wichtigen Bestandteil allgemeiner Bildung und legt den Grundstein für lebenslanges Lernen. Ziel von Medienbildung ist es, unsere Studierenden so zu stärken, dass sie den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen dieser Mediengesellschaft selbstbewusst und mit dafür erforderlichen Fähigkeiten begegnen können. Dazu gehören eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien sowie eine überlegte Auswahl aus der Medienvielfalt in Schule und Alltag. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, muss Medienbildung fächerintegriert unterrichtet werden. Die grundlegenden Felder der Medienbildung sind Information, Kommunikation, Präsentation, Produktion, Analyse, Reflexion, Mediengesellschaft, Persönlichkeits‑, Urheber‑, Lizenzrecht und Datenschutz. Blended-Learning, der Umgang mit der Lernplattform Moodle sowie der Einsatz und die praxisbezogene Anwendung von EDV-Fachprogrammen, bereiten die Schüler/innen auf künftige Herausforderungen vor.
9. Wir fördern die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Studierenden untereinander sowie zwischen Studierenden und Lehrkräften. Diese in der FSL Herrenberg gewachsenen Partnerschaften setzen sich in der berufsbezogenen Erwachsenenbildung und Beratung fort.
Der Besuch der FSL Herrenberg und die nach Abschluss der Fachschule bestehenden Bildungs- und Beratungsangebote haben zum Ziel, das Bewusstsein für ein lebenslanges Lernen zu stärken und erschließen ein Netzwerk für die berufliche Weiterbildung und den berufsständischen fachlichen Austausch.